02.04.2025 ARGE Südwest News Sebastian Adam Offenau Offstein Wabern

Pflanzenschutzhinweise vom 01.04.2025 – Die Zuckerrüben laufen auf

Aufgelaufene Zuckerrüben

Es ist für die gesamte Woche sonniges Wetter mit teilweise leichter Bewölkung gemeldet. Niederschlag bleibt vorerst nicht in Sicht. Die Tageshöchsttemperaturen sind frühlingshaft mit knapp 17 °C. Die nächtliche Abkühlung liegt bei 4 °C. Am Wochenende kann es nachts teils noch zu leichten Nachtfrösten bis –2 °C kommen. Ab Mittwoch legt sich der kalte Wind vom Anfang der Woche.

 

Bestände kontrollieren:

Rüben, der frühen Saattermine sind aufgelaufen. Frostschäden konnten bisher keine beobachtet werden. Legen Sie auf gefährdeten Flächen Zählstrecken an, um die Bestandesentwicklung zu kontrollieren.

Bei 50er Reihenweite messen Sie 20 m (45er Reihe 22 m) ab, die Anzahl gezählter Rüben ergeben die Bestandesdichte in Tausend je ha. Beispiel 78 gezählte Rüben ergeben die Bestandesdichte von 78 000 Rüben/ha. Um die Bestandesentwicklung zu beurteilen, sollten Sie die aufgelaufenen Rüben (mit Streichhölzern oder Strich auf dem Boden) markieren. Bei der nächsten Kontrolle sehen Sie ob neue Pflanzen aufgelaufen sind oder ob welche abgestorben sind.

 

Schnecken: (Gebiete mit Niederschlag in der vergangenen Woche)

Zur Kontrolle sollten Sie an mehreren Stellen einige Schneckenkörner ausstreuen und mit einem Sack oder einer Folie abdecken. Sind am nächsten Tag Schnecken zu finden, sollte die Fläche abgestreut werden. Mulchsaatflächen mit viel organischem Material sind eher betroffen.

 

Herbizidbehandlungen:

Mit den Rüben laufen auch erste Unkräuter auf. Die Bodenherbizide haben bei den trockenen Witterungsverhältnissen ungünstige Bedingungen. Deshalb sollte im momentanen Fall einer Behandlung die Blattkomponente etwas erhöht werden. Die Wachsschicht ist durch die sonnigen Bedingungen gut ausgeprägt.

Empfehlung bei Normalverunkrautung im Keimblattstadium:

Blattaktive Komponente:         

Belvedere Duo 1,25 l/ha oder

Betanal Tandem 1,0 l/ha oder

Betasana SC 1,5 l/ha + Oblix 0,3 l/ha

+ Bodenherbizid:         

Metafol SC 1,2-1,5 l/ha oder

Goltix Titan 1,7-2,0 l/ha

+ Wirkungsunterstützung:         

Access oder Mero 1,0 l/ha oder Hasten 0,5 l/ha

Flächen mit zu erwartendem hohen Unkrautdruck (Vogelknöterich, Kamille, Bingelkraut, Ausfallraps etc.):

Mit dem Wegfall von Debut muss die Unkrautbekämpfungsstrategie neu durchdacht werden. Was mit Debut später gemacht werden konnte, muss nun im Vorhinein schon bestmöglich erledigt werden. Im Idealfall mit vorhandener Bodenfeuchte und hohen Mengen an Bodenherbiziden. Unsere Herbizidversuche bestätigen die letzten Jahre, dass der konsequente Einsatz von Venzar 500 SC zu den NAK’s zu verbesserten Wirkungsgraden in der Unkrautbekämpfung führt und einen unterstützenden Effekt der anderen Wirkstoffe zeigt. In Abhängigkeit der Witterung sollte Venzar 500 SC (Bodenwirkung 80 %/Blattwirkung 20 %) mit 0,2-0,3 l/ha zu den NAK’s eingesetzt werden.

Conviso-Smart-Zuckerrüben:

Die Unkrautbekämpfung im Conviso-Smart-System erfolgt nicht im Keimblattstadium der Unkräuter, sondern erst im 2-Blatt-Stadium des weißen Gänsefußes. Im Regelfall ist dieses bei wüchsiger Witterung 5-10 d nach dem Keimblattstadium erreicht. Unsererseits wird zu jeder Behandlung die zusätzliche Anwendung von Komplementärherbiziden empfohlen, um Resistenzen zu vermeiden. Dies könnte unter trockenen Bedingungen Betanal Tandem (1,0 l/ha) oder unter feuchten Bedingungen Goltix Gold (1,5 l/ha) sein.