Noch immer ist keine Wetteränderung in Sicht. Auch in den kommenden Tagen bleibt es regnerisch.
Blattläuse
Vereinzelt treten Blattläuse in den Rübenbeständen auf. Meist ist der Befall gering und ein Insektizideinsatz nicht notwendig. Kontrollieren Sie ihre Bestände. Eine Bekämpfung sollte nur erfolgen, wenn die Bekämpfungsschwelle erreicht ist.
Schwarze Bohnenlaus: vor Reihenschließen 10 % befallene Pflanzen
nach Reihenschließen 50 % befallene Pflanzen oder 20 % Pfl. mit Kolonienbildung
Mittelempfehlung: Pirimor Granulat 0,3 kg/ha. Oft reicht eine Randbehandlung aus.
Bor
Bei Borbedarf kann die Bordüngung jetzt mit dem beginnenden Reihenschliessen durchgeführt werden. Dabei können ca. 500 g reines Bor gespritzt werden. Diese Menge wird z.B. mit 3 kg bzw. l/ha Solubor, Librel Bor, Lebsol Bor oder 4 kg Nutribor ausgebracht.
Die Kombination mit dem Insekizideinsatz ist, wo erforderlich, möglich.
Bakterielle Blattflecken
Nach Hagelschäden oder Starkregen sind in den Rübenbeständen derzeit unförmige Blattflecken zu beobachten. In beschädigte Blätter treten Bakterien ein und verursachen unförmige, grau-braune Flecken mit einem dunklen Rand. Eine weitere Ausbreitung ist nicht zu erwarten, die Flecken sind nicht infektiös. Eine Bekämpfung ist nicht möglich und auch nicht notwendig. Fungizide wirken nicht gegen Bakterien.
Cercosporaflecken wurden bisher noch nicht beobachtet, es sind somit auch keine Behandlungen notwendig!
Harald Bauer, ARGE Zuckerrübe Südwest