Mit der in Zusammenarbeit von Rübenanbauerverbänden und Südzucker entwickelten „Schlagdokumentation Zuckerrüben“ kann auf einfachem Wege die ökologische Nachhaltigkeit des Zuckerrübenanbaus dokumentiert werden.
Alle Nutzer des Rohstoffportals haben die Möglichkeit Ihre Schlagdokumentation mit dem RübenProfi(t) online durchzuführen ( Internetversion).
Alle Nutzer des Rohstoffportals haben die Möglichkeit Ihre Schlagdokumentation mit dem RübenProfi(t) online durchzuführen ( Internetversion).
Das Führen einer Schlagdokumentation ist im Zuckerrüben-Lieferungsvertrag verpflichtend festgeschrieben. Die „Schlagdokumentation Zuckerrüben“ muss für alle Zuckerrübenschläge ausgefüllt werden, für die keine andere Schlagkartei geführt wird. Führen Sie bereits eine Schlagkartei, die alle auf der Schlagdokumentation geforderten Daten enthält, brauchen Sie die Schlagdokumentation nicht auszufüllen. Achten Sie hier besonders darauf, dass auch die Kenn-Nummer des auf dem Schlag ausgesäten Saatguts festgehalten wird.
Aus mehreren Schlägen kann eine Bewirtschaftungseinheit gebildet werden. Für diese Bewirtschaftungseinheit reicht dann eine Schlagdokumentation. Welche Schläge zu dieser Bewirtschaftungseinheit gehören, vermerken Sie bitte unter Besonderheiten.
Hinweise zum Ausfüllen der Schlagdokumentation
1. Anbauer und Schlag
Im ersten Kasten der Schlagdokumentation sind der Anbauer und der Rübenschlag eindeutig zu identifizieren. Ihre Betriebsnummer, Schlagnamen, -nummer und -größe entnehmen Sie bitte Ihrem Flächen- und Nutzungsnachweis. Wenn Sie mehrere Schläge zu einer Bewirtschaftungseinheit zusammenführen (siehe Hinweise zum Ausfüllen), notieren Sie bitte alle Schläge dieser Bewirtschaftungseinheit bei Besonderheiten. Falls es Bewirtschaftungsauflagen für diesen Schlag gibt, z. B. durch KULAP (Bayern), MEKA (Baden-Württemberg), HEKUL (Hessen), FUL (Rheinland-Pfalz), UL (Sachsen), tragen Sie dies bitte entsprechend ein.
2. Saatgut
Sorte, Beizung und auch die Kenn-Nummer finden Sie auf der Saatgutpackung. Bei der Kenn-Nummer sind jeweils die fett gedruckten Ziffern einzutragen. Es ist Platz für zwei Sorten vorgesehen. Weitere Sorten können jedoch bei Besonderheiten bzw. auf der Rückseite vermerkt werden.
3. Düngung
Tragen Sie bitte alle seit Ernte der Hauptfrucht des Vorjahres durchgeführten Düngemaßnahmen mit mineralischen und organischen Düngemitteln ein. Vergessen Sie auch die Ausbringung von Blattdüngern nicht. Liegt für den organischen Dünger ein Analyseergebnis vor, kreuzen Sie dies bitte im Kästchen am Zeilenende an.
4. Pflanzenschutz
Hier müssen alle Pflanzenschutzmaßnahmen seit Ernte der Hauptfrucht des Vorjahres eingetragen werden. Tankmischungen schreiben Sie bitte in eine Zeile. Beim Anwender gehen wir davon aus, dass dies in der Regel der Betriebsleiter ist. Sollte es sich beim Anwender um eine andere Person handeln, vermerken Sie bitte deren Namen in der Spalte Pflanzenschutzmittel oder bei Besonderheiten. Bei der in Bayern verwandten einseitigen Schlagdokumentation müssen Schadorganismus und Anwender aus Platzgründen generell bei Besonderheiten festgehalten werden.