Tetranychus urticae
Schadbild
Foto: Schrameyer
Die etwa 0,5 mm großen Milben sind nur schwer zu erkennen (Lupe). Befall führt zur Gelbfärbung der Zuckerrübenblätter und schließlich zum Absterben der Blätter. Auf der Blattunterseite ist ein weißlicher Spinnbelag sichtbar.
Foto: Schrameyer
Bedeutung
Hohe Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit (35 – 40 %) begünstigen die Entwicklung der Spinnmilbe. Der Schädling wurde in den letzten Jahren vor allem in Belgien sowie in England beobachtet.
Maßnahmen zur Schadensminderung
Bisher gibt es keine zugelassenen Mittel. Natürliche Feinde sind Raubmilben, Marienkäfer, Florfliegen und Raubwanzen.