Blaniulus guttulatus, Bosc.
Foto: KWS
Verschiedene Stadien vom Getüpfelten Tausendfuß
Bedeutung
Als befallsfördernd gilt auf nicht zu leichten Böden die regelmäßige Einarbeitung größerer Mengen organischer Substanz (z.B. Stroh). Zur Deckung ihres Wasserbedarfes fressen Tausendfüßler v.a. bei trockenen Auflaufbedingungen die Rübenkeimlinge an. Die Fraßstellen bieten zudem Eintrittspforten für pilzliche Schaderreger.
Maßnahmen zur Schadensminderung
Die insektiziden Wirkstoffe in der Rübenpille bieten einen gewissen Schutz gegen diesen Schädling.
Aktueller Stand der empfohlenen Insektizide.