Service
Rübenkalender
Apps
Krankheiten und Schäden
Unkrautbestimmung
HerbInfo®
Interaktive Programme
Videos
Downloads
Anbauinformationen
Anbauinformationen 2016
Artikel
Broschüren und Merkblätter
Ethanolrübe
Feldrandschilder für unsere Anbauer
Rohstoffportal
Checkliste “gute landwirtschaftliche Praxis”
Schlagdokumentation
Versuchsberichte der Arbeitsgemeinschaften
ARGE Franken
ARGE Regensburg
ARGE Südwest
ARGE Zeitz
Wetter
Kontakt
Kuratorium
Rohstoffabteilungen bei Südzucker
Zuckerrübenverbände in Süddeutschland
SZVG
Südzucker Landwirtschaft
Bodengesundheitsdienst
Veranstaltungen
Kuratoriumstagungen: Programm und Vorträge
Kuratoriumstagung 2020
Kuratoriumstagung 2018
Kuratoriumstagung 2017
Kuratoriumstagung 2016
Kuratoriumstagung 2015
Kuratoriumstagung 2014
Kuratoriumstagung 2013
Kuratoriumstagung 2012
Kuratoriumstagung 2011
Kuratoriumstagung 2010
Kuratoriumstagung 2009
Kuratoriumstagung 2008
Kuratoriumstagung 2007
Kuratoriumstagung 2006
Kuratoriumstagung 2005
Kuratoriumstagung 2004
Kuratoriumstagung 2003
DLG Feldtage Mariaburghausen 2016
DLG Feldtage Mariaburghausen 2016 Fachforum
DLG Feldtage Buttelstedt 2008
Anbau
Rübenoffensive
Anbauverfahren
Dammanbau
Mulchsaat
Strip-Till
Verfahrensvergleich
Gerätetechnik
Lenksysteme
Versuche
Biozuckerrüben
Anbau Biozuckerrüben
Fruchtfolge
Betriebswirtschaft
Zwischenfruchtanbau
Reinsaat
Mischungen
Bodenbearbeitung
Konservierende Bodenbearbeitung
1. Verschlämmung bei schlechter Bodenstruktur
2. Bodenabtrag
3. Maßnahmen zur Stabilisierung des Bodengefüges und dem Erhalt guter Bodenstruktur
4. Stoppelbearbeitung und Tiefenlockerung
5. Strohmulch oder Zwischenfrucht
6. Strohverteilung und Zwischenfrüchte
7. Abgefrorene Zwischenfrüchte
8. Zusammenfassung
Ergebnisse aus den Bodenbearbeitungsversuchen
Stoppelbearbeitung
Glyphosat-Einsatz im Vor- und Nachauflauf
Aussaat
Aussaatzeitpunkt
Saatbettbereitung
Saatgutablage
Sägeräte checken
Säschare
Säschare Mulchsaat
Zellenräder
Nachläufer und Andruckrollen
Neuanschaffung Sämaschine
Saatgut richtig überlagern
Feldaufgang
Mechanische Unkrautbekämpfung
1 Aufbau einer Hackmaschine – Technikvergleich
1.1 Zwischen den Reihen
1.2 In der Reihe
1.3 Bewertung
2 Tipps zum optimalen Hackmaschineneinsatz
3 Bandspritzung
Fahrgassen
Bestandesdichte
Auszählen der Bestandesdichte
Umbruch und Neuansaat
Beregnung
Aufgehellte Rübenbestände
Ernte
Aufbau Rübenvollernter
Rodeaggregat
Reinigung
Fahrwerk
Rodereihenfolge
Rüben mit geschädigten oder kranken Blättern
Geringe Bestandesdichte
Faule Rüben
Ernteverluste
Mieten
Mietenanlage
Mietenabdeckung
Schlepper und Kran
Wickelauflieger
Bagger
Lagerverluste
Biomasse-Rüben
Informationen zur Saatgutbestellung
Welche Rübe liefert den höchsten Biogasertrag?
Was ist beim Anbau von Biomasse-Rüben zu beachten?
Nachhaltigkeit
Schutz des Bodens
Bedarfsgerechter Pflanzenschutzmitteleinsatz
Standortangepasste Düngung
Optimieren von Ernte, Reinigung & Transport
Nutzung der gesamten Rübe
Versuche und Beratung
Stärkung des ländlichen Raumes
Südzucker Blühstreifen – Förderung der Biodiversität
Veranstaltungen
Nachhaltigkeitstage RLP
Woche der Franken
Nachhaltigkeitstage BW 2014
Nachhaltigkeitstage BW 2012
Woche der Umwelt
Nachhaltigkeitsdokumentation
SAI und REDcert²
Ausblick
Mont Blanc
Veranstaltungen
Deutschland
International
Sorten
Sortenempfehlung
Arbeitsgemeinschaft Franken
Arbeitsgemeinschaft Regensburg
Arbeitsgemeinschaft Südwest
Arbeitsgemeinschaft Zeitz
Sorten für Biorübenanbau
Sortenspinnen (Grafischer Vergleich zweier Sorten)
Mehrjährige Versuchsergebnisse
Feldaufgangsdaten
Standorte ohne Nematodenbefall
Standorte mit Nematodenbefall
Standorte mit Rhizoctoniabefall
Standorte mit Ditylenchusbefall
Biorübenanbau
Sorten-Rangfolge nach individuellen Kriterien
Allgemeine Sortenbeschreibung
Positionspapier zu neuen Züchtungsmethoden
Düngung
Nährstoffe
Stickstoff (N)
Stickstoff im Boden
Stickstoff in der Pflanze
Phosphor (P)
Phosphat im Boden
Phosphat in der Pflanze
Kalium (K)
Kalium im Boden
Kalium in der Pflanze
Magnesium (Mg)
Magnesium im Boden
Magnesium in der Pflanze
Schwefel (S)
Schwefel im Boden
Schwefel in der Pflanze
Calcium (Ca)
Calcium im Boden
Calcium in der Pflanze
Bor (B)
Bor im Boden
Bor in der Pflanze
Mangan (Mn)
Mangan im Boden
Mangan in der Pflanze
Eisen (Fe)
Eisen im Boden
Eisen in der Pflanze
Kupfer (Cu)
Kupfer im Boden
Kupfer in der Pflanze
Zink (Zn)
Zink im Boden
Zink in der Pflanze
Mangelsymptome
Stickstoff (N)
Phosphor (P)
Kalium (K)
Magnesium (Mg)
Bor (B)
Mangan (Mn)
Forschung und Versuche
Stickstoff
Zwischenfrucht
Mikronährstoffe
Wirtschaftsdünger
Bodenstruktur
Carbokalk
Wie wird Carbokalk hergestellt?
Bezug und Ausbringung
Was ist bei der Carbokalk-Ausbringung zu beachten?
Carbokalk im Ackerbau
Carbokalk im Ökolandbau
Carbokalk im Grünland
Hinweise zur Lagerung
Logistik
Carbokalkvideo
Fragen der Praxis
Stickstoff (N)
Phosphor (P)
Schwefel (S)
Calcium (Ca)
Bor (B)
Fachbegriffe
Ammonifikation
Bodenlösung
Denitrifikation
Ein- und Auswaschung
Humus
Ionenkonkurrenz
Was ist EUF?
Luftstickstoff-Fixierung
Mineralisation
Nährstoffverfügbarkeit im Boden
NH3-Freisetzung
NH4 Fixierung
Nitrifikation
Phloem/Xylem
Pufferung: Was ist ein Puffer?
Ton-Humus-Komplex
Pflanzenschutz
HerbInfo®
Bedienungsanleitung Online-Version
Herbizidempfehlungen regional
Arbeitsgemeinschaft Franken
Arbeitsgemeinschaft Regensburg
Arbeitsgemeinschaft Südwest
Arbeitsgemeinschaft Zeitz
Verband Kassel
Unkraut- und Ungräserbekämpfung in Zuckerrüben
Unkräuter
In Zuckerrüben unzureichend bekämpfbare Unkräuter
Ackerkratzdistel
Rauhhaariger Amarant
Gemeiner Beifuss
Gemeine Besenrauke
Bingelkraut
Kleine Brennessel
Efeublättriger Ehrenpreis
Persischer Ehrenpreis
Erdrauch
Kleinblütiges Franzosenkraut
Weißer Gänsefuß
Hederich
Ackerhellerkraut
Hirtentäschelkraut
Gemeiner Hohlzahn
Huflattich
Hundspetersilie
Echte Kamille
Klatschmohn
Klettenlabkraut
Ampferblättriger Knöterich
Flohknöterich
Landwasserknöterich
Vogelknöterich
Windenknöterich
Wilde Malve
Gemeine Melde
Schwarzer Nachtschatten
Ackerschachtelhalm
Ackerstiefmütterchen
Rote Taubnessel
Vergissmeinnicht
Vogelmiere
Ackerwinde
Ackerziest
Dreiteiliger Zweizahn
Ungräser
Flughafer
Ackerfuchsschwanz
Faden-, Bluthirse
Quecke
Einjährige Rispe
Taube Trespe
Windhalm
Unkrautbestimmung-Online
Schosser und Unkrautrüben
Krankheiten und Schäden: Diagnose-Programm
Auflauf – Schädlinge
Ackerschnecke, Genetzte
Drahtwurm
Waldmaus
Moosknopfkäfer
Rübenerdfloh
Springschwänze
Sumpf – Kohl- bzw. Wiesenschnacke
Tausendfuß, Getüpfelter
Auflauf – Krankheiten
Umfallkrankheit
Wurzelbrand
Blatt-Schädlinge
Gammaeule
Gemeine Spinnmilbe
Grüne Pfirsichblattlaus
Rübenfliege
Rübenmotte
Schwarze Bohnen- oder Rübenlaus
Blatt-Krankheiten
Cercospora-Blattfleckenkrankheit
Echter Mehltau
Ramularia-Blattfleckenkrankheit
Rübenrost
Bakterielle Blattfleckenkrankheit
Viröse Vergilbung
Syndrome Basses Richesses (SBR)
Warndienst-Blattkrankheiten
Bekämpfungsschwellen Blattkrankheiten
Wurzel – Schädlinge
Rübennematoden
Rübenkopfälchen
Rübenwurzellaus
Wurzel-Krankheiten
Rizomania – Viröse Wurzelbärtigkeit
Rhizoctonia – Rübenfäule
Pflanzenschutzmittel-Tabellen
Fungizide
Insektizide
Molluskizide
Herbizide
Bekämpfungsschwellen
Auflauf – Schädlinge
Blatt – Schädlinge
Wurzel – Schädlinge
Blatt – Krankheiten
Additive
Futtermittel
Trockenschnitzel
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pferde-Fütterung
Pressschnitzel
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pressschnitzel-Silierung
Silierung im Fahrsilo
Silierung im Folienschlauch
Silierung im Siloballen
Siliermittel
Hilfe bei Silierproblemen
Rübenkleinteile
Wiederkäuer-Fütterung
Silierung
Melasseschnitzel
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pferde-Fütterung
Melasse
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pferde-Fütterung
Melasse als Silierzusatz
Links
Rohstoffportal
Service
Rübenkalender
Apps
Krankheiten und Schäden
Unkrautbestimmung
HerbInfo®
Interaktive Programme
Videos
Downloads
Anbauinformationen
Anbauinformationen 2016
Artikel
Broschüren und Merkblätter
Ethanolrübe
Feldrandschilder für unsere Anbauer
Rohstoffportal
Checkliste “gute landwirtschaftliche Praxis”
Schlagdokumentation
Versuchsberichte der Arbeitsgemeinschaften
ARGE Franken
ARGE Regensburg
ARGE Südwest
ARGE Zeitz
Wetter
Kontakt
Kuratorium
Rohstoffabteilungen bei Südzucker
Zuckerrübenverbände in Süddeutschland
SZVG
Südzucker Landwirtschaft
Bodengesundheitsdienst
Veranstaltungen
Kuratoriumstagungen: Programm und Vorträge
Kuratoriumstagung 2020
Kuratoriumstagung 2018
Kuratoriumstagung 2017
Kuratoriumstagung 2016
Kuratoriumstagung 2015
Kuratoriumstagung 2014
Kuratoriumstagung 2013
Kuratoriumstagung 2012
Kuratoriumstagung 2011
Kuratoriumstagung 2010
Kuratoriumstagung 2009
Kuratoriumstagung 2008
Kuratoriumstagung 2007
Kuratoriumstagung 2006
Kuratoriumstagung 2005
Kuratoriumstagung 2004
Kuratoriumstagung 2003
DLG Feldtage Mariaburghausen 2016
DLG Feldtage Mariaburghausen 2016 Fachforum
DLG Feldtage Buttelstedt 2008
Anbau
Rübenoffensive
Anbauverfahren
Dammanbau
Mulchsaat
Strip-Till
Verfahrensvergleich
Gerätetechnik
Lenksysteme
Versuche
Biozuckerrüben
Anbau Biozuckerrüben
Fruchtfolge
Betriebswirtschaft
Zwischenfruchtanbau
Reinsaat
Mischungen
Bodenbearbeitung
Konservierende Bodenbearbeitung
1. Verschlämmung bei schlechter Bodenstruktur
2. Bodenabtrag
3. Maßnahmen zur Stabilisierung des Bodengefüges und dem Erhalt guter Bodenstruktur
4. Stoppelbearbeitung und Tiefenlockerung
5. Strohmulch oder Zwischenfrucht
6. Strohverteilung und Zwischenfrüchte
7. Abgefrorene Zwischenfrüchte
8. Zusammenfassung
Ergebnisse aus den Bodenbearbeitungsversuchen
Stoppelbearbeitung
Glyphosat-Einsatz im Vor- und Nachauflauf
Aussaat
Aussaatzeitpunkt
Saatbettbereitung
Saatgutablage
Sägeräte checken
Säschare
Säschare Mulchsaat
Zellenräder
Nachläufer und Andruckrollen
Neuanschaffung Sämaschine
Saatgut richtig überlagern
Feldaufgang
Mechanische Unkrautbekämpfung
1 Aufbau einer Hackmaschine – Technikvergleich
1.1 Zwischen den Reihen
1.2 In der Reihe
1.3 Bewertung
2 Tipps zum optimalen Hackmaschineneinsatz
3 Bandspritzung
Fahrgassen
Bestandesdichte
Auszählen der Bestandesdichte
Umbruch und Neuansaat
Beregnung
Aufgehellte Rübenbestände
Ernte
Aufbau Rübenvollernter
Rodeaggregat
Reinigung
Fahrwerk
Rodereihenfolge
Rüben mit geschädigten oder kranken Blättern
Geringe Bestandesdichte
Faule Rüben
Ernteverluste
Mieten
Mietenanlage
Mietenabdeckung
Schlepper und Kran
Wickelauflieger
Bagger
Lagerverluste
Biomasse-Rüben
Informationen zur Saatgutbestellung
Welche Rübe liefert den höchsten Biogasertrag?
Was ist beim Anbau von Biomasse-Rüben zu beachten?
Nachhaltigkeit
Schutz des Bodens
Bedarfsgerechter Pflanzenschutzmitteleinsatz
Standortangepasste Düngung
Optimieren von Ernte, Reinigung & Transport
Nutzung der gesamten Rübe
Versuche und Beratung
Stärkung des ländlichen Raumes
Südzucker Blühstreifen – Förderung der Biodiversität
Veranstaltungen
Nachhaltigkeitstage RLP
Woche der Franken
Nachhaltigkeitstage BW 2014
Nachhaltigkeitstage BW 2012
Woche der Umwelt
Nachhaltigkeitsdokumentation
SAI und REDcert²
Ausblick
Mont Blanc
Veranstaltungen
Deutschland
International
Sorten
Sortenempfehlung
Arbeitsgemeinschaft Franken
Arbeitsgemeinschaft Regensburg
Arbeitsgemeinschaft Südwest
Arbeitsgemeinschaft Zeitz
Sorten für Biorübenanbau
Sortenspinnen (Grafischer Vergleich zweier Sorten)
Mehrjährige Versuchsergebnisse
Feldaufgangsdaten
Standorte ohne Nematodenbefall
Standorte mit Nematodenbefall
Standorte mit Rhizoctoniabefall
Standorte mit Ditylenchusbefall
Biorübenanbau
Sorten-Rangfolge nach individuellen Kriterien
Allgemeine Sortenbeschreibung
Positionspapier zu neuen Züchtungsmethoden
Düngung
Nährstoffe
Stickstoff (N)
Stickstoff im Boden
Stickstoff in der Pflanze
Phosphor (P)
Phosphat im Boden
Phosphat in der Pflanze
Kalium (K)
Kalium im Boden
Kalium in der Pflanze
Magnesium (Mg)
Magnesium im Boden
Magnesium in der Pflanze
Schwefel (S)
Schwefel im Boden
Schwefel in der Pflanze
Calcium (Ca)
Calcium im Boden
Calcium in der Pflanze
Bor (B)
Bor im Boden
Bor in der Pflanze
Mangan (Mn)
Mangan im Boden
Mangan in der Pflanze
Eisen (Fe)
Eisen im Boden
Eisen in der Pflanze
Kupfer (Cu)
Kupfer im Boden
Kupfer in der Pflanze
Zink (Zn)
Zink im Boden
Zink in der Pflanze
Mangelsymptome
Stickstoff (N)
Phosphor (P)
Kalium (K)
Magnesium (Mg)
Bor (B)
Mangan (Mn)
Forschung und Versuche
Stickstoff
Zwischenfrucht
Mikronährstoffe
Wirtschaftsdünger
Bodenstruktur
Carbokalk
Wie wird Carbokalk hergestellt?
Bezug und Ausbringung
Was ist bei der Carbokalk-Ausbringung zu beachten?
Carbokalk im Ackerbau
Carbokalk im Ökolandbau
Carbokalk im Grünland
Hinweise zur Lagerung
Logistik
Carbokalkvideo
Fragen der Praxis
Stickstoff (N)
Phosphor (P)
Schwefel (S)
Calcium (Ca)
Bor (B)
Fachbegriffe
Ammonifikation
Bodenlösung
Denitrifikation
Ein- und Auswaschung
Humus
Ionenkonkurrenz
Was ist EUF?
Luftstickstoff-Fixierung
Mineralisation
Nährstoffverfügbarkeit im Boden
NH3-Freisetzung
NH4 Fixierung
Nitrifikation
Phloem/Xylem
Pufferung: Was ist ein Puffer?
Ton-Humus-Komplex
Pflanzenschutz
HerbInfo®
Bedienungsanleitung Online-Version
Herbizidempfehlungen regional
Arbeitsgemeinschaft Franken
Arbeitsgemeinschaft Regensburg
Arbeitsgemeinschaft Südwest
Arbeitsgemeinschaft Zeitz
Verband Kassel
Unkraut- und Ungräserbekämpfung in Zuckerrüben
Unkräuter
In Zuckerrüben unzureichend bekämpfbare Unkräuter
Ackerkratzdistel
Rauhhaariger Amarant
Gemeiner Beifuss
Gemeine Besenrauke
Bingelkraut
Kleine Brennessel
Efeublättriger Ehrenpreis
Persischer Ehrenpreis
Erdrauch
Kleinblütiges Franzosenkraut
Weißer Gänsefuß
Hederich
Ackerhellerkraut
Hirtentäschelkraut
Gemeiner Hohlzahn
Huflattich
Hundspetersilie
Echte Kamille
Klatschmohn
Klettenlabkraut
Ampferblättriger Knöterich
Flohknöterich
Landwasserknöterich
Vogelknöterich
Windenknöterich
Wilde Malve
Gemeine Melde
Schwarzer Nachtschatten
Ackerschachtelhalm
Ackerstiefmütterchen
Rote Taubnessel
Vergissmeinnicht
Vogelmiere
Ackerwinde
Ackerziest
Dreiteiliger Zweizahn
Ungräser
Flughafer
Ackerfuchsschwanz
Faden-, Bluthirse
Quecke
Einjährige Rispe
Taube Trespe
Windhalm
Unkrautbestimmung-Online
Schosser und Unkrautrüben
Krankheiten und Schäden: Diagnose-Programm
Auflauf – Schädlinge
Ackerschnecke, Genetzte
Drahtwurm
Waldmaus
Moosknopfkäfer
Rübenerdfloh
Springschwänze
Sumpf – Kohl- bzw. Wiesenschnacke
Tausendfuß, Getüpfelter
Auflauf – Krankheiten
Umfallkrankheit
Wurzelbrand
Blatt-Schädlinge
Gammaeule
Gemeine Spinnmilbe
Grüne Pfirsichblattlaus
Rübenfliege
Rübenmotte
Schwarze Bohnen- oder Rübenlaus
Blatt-Krankheiten
Cercospora-Blattfleckenkrankheit
Echter Mehltau
Ramularia-Blattfleckenkrankheit
Rübenrost
Bakterielle Blattfleckenkrankheit
Viröse Vergilbung
Syndrome Basses Richesses (SBR)
Warndienst-Blattkrankheiten
Bekämpfungsschwellen Blattkrankheiten
Wurzel – Schädlinge
Rübennematoden
Rübenkopfälchen
Rübenwurzellaus
Wurzel-Krankheiten
Rizomania – Viröse Wurzelbärtigkeit
Rhizoctonia – Rübenfäule
Pflanzenschutzmittel-Tabellen
Fungizide
Insektizide
Molluskizide
Herbizide
Bekämpfungsschwellen
Auflauf – Schädlinge
Blatt – Schädlinge
Wurzel – Schädlinge
Blatt – Krankheiten
Additive
Futtermittel
Trockenschnitzel
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pferde-Fütterung
Pressschnitzel
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pressschnitzel-Silierung
Silierung im Fahrsilo
Silierung im Folienschlauch
Silierung im Siloballen
Siliermittel
Hilfe bei Silierproblemen
Rübenkleinteile
Wiederkäuer-Fütterung
Silierung
Melasseschnitzel
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pferde-Fütterung
Melasse
Wiederkäuer-Fütterung
Schweine-Fütterung
Pferde-Fütterung
Melasse als Silierzusatz
Links
Start
Was ist bei der Carbokalk-Ausbringung zu beachten?
Was ist bei der Carbokalk-Ausbringung zu beachten?