
Vorteile
- geringe Verdrängung anderer Futtermittel
- Stimulation der Trockenmasseaufnahme
- positive Wirkung auf die Energieaufnahme aus dem Grundfutter
- Erhöhung der Energiekonzentration und Verdaulichkeit der Gesamtration
Fütterungsempfehlungen
Einsatzmengen je Tag und 100 kg Körpermasse
Tierart | kg TM |
Milchvieh | 0,18 |
Jungrinder | 0,12 |
Mastbullen | 0,35 |
Milchviehrationen für 30 kg Milch/Tag
(650 kg Lebendmasse, 4 % Fett, 3,6 % Eiweiß):
Futtermittel | kg je Kuh und Tag | ||
Rübenkleinteile | 0 | 10 | 10 |
Maissilage (29 % TM) | 14 | 22 | 15 |
Grassilage (35 % TM) | 25 | 13 | 22 |
Rapsextraktionsschrot | 1,5 | 3,5 | 2,5 |
Milchleistungsfutter 18/3 | 5,5 | 3,5 | 3,5 |
TM-Aufnahme | 20 | 20 | 20 |
MJ NEL / kg TM | 6,9 | 6,8 | 6,8 |
Hinweise zur Fütterung
Frische Rübenkleinteile sind innerhalb von ca. 2 Tagen zu verfüttern, um einen Verderb zu verhindern.
Für Rübenkleinteile und -silagen gilt:
- zu Fütterungsbeginn die vorgelegte Menge langsam steigern
- Beachtung der Grundsätze der Wiederkäuer gerechten Fütterung – je nach Laktationsphase:
- mind. 15 – 18 % Rohfaser
- max. 20 – 25 % Stärke + Zucker
- nicht in den leeren Futtertrog vorlegen
- auf Mineralstoffausgleich achten