Fahrgassen im Zuckerrübenanbau

Warum Fahrgassen?

Durch die Rationalisierungsmaßnahmen im Zuckerrübenanbau erfolgen die Pflegemaßnahmen zunehmend mit leistungsstärkeren Schleppern. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Achslast und damit auch des Bodendrucks. Daher sollte auf schmale Pflegebereifung verzichtet, über breitere Reifen die Aufstandsfläche vergrößert und damit die Gefahr von Bodenverdichtungen vermindert werden.
Durch das Aussparen einer Rübenreihe entsteht bei den heute üblichen Reihenweiten eine Fahrgasse von 90 bzw. 100 cm Breite.

(Foto: Kuratorium)

Vorteile:

  • Pflegebereifung und Reifenwechsel nicht nötig.
  • Verringerung der Gefahr von Bodenverdichtungen durch die breitere Bereifung.
  • Gut sichtbare Fahrgassen für Pflanzenschutzmaßnahmen im Nachauflauf; dadurch Zeiteinsparung.
  • Vergrößerung des Zeitfensters für Pflanzenschutzmittelapplikationen ohne dabei Rübenpflanzen durch Schlepperreifen zu beschädigen.
  • Kostenreduktion durch Einsparung beim Saatgut.
  • Orientierungshilfe bei Rodearbeiten.
Saatgut-Einsparung und -Kosten in Abhängigkeit vom Fahrgassenabstand
(Beispiel bei 50 cm Reihenweite und 18 cm Kornabstand, Saatgut 200 EUR/U)
Fahrgassenabstand (m)121518212427303236
Saatguteinsparung (%)8,36,75,64,84,23,73,33,12,8
Kostenersparnis (EUR/ha)18,514,812,310,69,38,27,46,96,2

Nachteile:

  • Fahrgassenmarkierung für Pflanzenschutz-Maßnahmen im Vorauflauf nötig.
  • Mechanische Unkrautregulierung nur noch eingeschränkt möglich.
  • Mehraufwand bei der Saat- bzw. Sätechnik.
  • Ertragseinbußen von 1 – 3 %.

Minderertrag durch Fahrgassen bei unterschiedlicher Spritzenbreite
Giebelstadt, 1999 – 2001, n = 3

Quelle: nach Versuchen der Arbeitsgemeinschaft Franken

Wie können Fahrgassen angelegt werden?

1. „Totfahren“ der gesäten Reihen

Kurz nach der Saat werden die eingesäten Reihen überfahren, ggf. muss ein Hackmesser eingesetzt werden.

VorteileNachteile
+ keine teure Technik erforderlich– unnötige Saatgutkosten
– Qualität des Erntegutes durch Kümmerrüben belastet
– zusätzlicher Zeitaufwand

2. Manuelles Zu- und Abschalten
Durch mechanische Getriebe an den Zuckerrübensägeräten werden einzelne Reihen zu- oder abgeschaltet.
VorteileNachteile
+ Einsparung von Saatgut– hoher Arbeits- und Zeitaufwand
+ günstige Technik
3. Elektromagnetische Schalteinrichtungen
Die Fahrgassenschaltung kann vom Schlepper aus bedient werden. Amortisation der Technik ist bei guter Auslastung rasch möglich.
VorteileNachteile
+ Einsparung von Saatgut und Zeit– höhere Investition nötig
+ höhere Schlagkraft
4. Computergesteuerter und -geregelter Säaggregatantrieb
Durch die Computersteuerung kann nicht nur die Fahrgassenschaltung elektrisch bedient werden. Die den Fahrgassen anliegenden Reihen können dichter gesät werden. Damit werden die Licht- und Platzverhältnisse besser ausgenutzt.
VorteileNachteile
+ Einsparung von Saatgut und Zeit- hoher Investitionsaufwand
+ höhere Schlagkraft
+ optimierte Standraumverteilung

Fazit:

Durch den zunehmenden Großtechnikeinsatz im Bereich der Pflegemaßnahmen erhöht sich die Gefahr der Bodenverdichtungen, auf die besonders Zuckerrüben sehr empfindlich reagieren. Reduzierung des Bodendrucks durch bodenschonende Bereifung ist daher Voraussetzung für einen nachhaltig guten Ertrag. Die Anlage von Fahrgassen kann mit vier verschiedenen Verfahren erfolgen. Je nach Jahresleistung können technisch sehr aufwendige Einzelkornsägeräte rentabel sein. Die Rentabilität der Fahrgassenanlage kann aber nur betriebsindividuell und verfahrensbezogen entschieden werden.
In der Regel überwiegen die arbeitswirtschaftlichen Vorteile der Fahrgassen in Zuckerrüben den damit verbundenen (geringen) Minderertrag.