BISZ News


28.07.2022 BISZ News Dr. Dietmar Horn

Dringende Abgabe von Bodenproben für die Sommerkampagne

Endspurt zur Abgabe der Bodenproben – Nachzügler in der Sommerkampagne müssen rasch handeln. Die Kampagne zur Untersuchung von Böden läuft auf Hochtouren.
Eine Vielzahl an Düngeempfehlungen für Phosphat, Kali und Kalk stehen im Rohstoffportal auf Abruf bereit. Sie werden laufend ergänzt mit Ergebnissen untersuchter Proben. Angemeldete und noch fehlende Proben aus der Sommerkampagne müssen dringend bis 02.…

Lesen Sie mehr in: Dringende Abgabe von Bodenproben für die Sommerkampagne

19.07.2022 BISZ News Dr. Dietmar Horn

Schlagdaten bei EUF im Rohstoffportal selbst anpassen

Die Untersuchung von Böden auf Nährstoffe mit der EUF-Verfahren wird in vielen Betrieben genutzt, um eine umfassende Beurteilung des Bodens zu erhalten und die Vorgaben der Düngeverordnung (DüV) zu erfüllen, insbesondere die Regelungen gemäß § 13a DüV für „Rote und Gelbe Gebiete“.

Gelegentlich kommt es vor, dass Informationen zu Schlagdaten noch nicht vollständig vorliegen.…

Lesen Sie mehr in: Schlagdaten bei EUF im Rohstoffportal selbst anpassen

15.07.2022 BISZ News Dr. Dietmar Horn

Erste EUF-Düngeempfehlungen im Rohstoffportal

Das Justus-Liebig-Labor in Rain läuft im Hochbetrieb. Die ersten Düngeempfehlungen finden sich im Rohstoffportal und können dort abgerufen werden. EUF ist als zulässiges Verfahren für die Düngeverordnung (DüV) und in „Roten Gebieten gemäß § 13a DüV“ anerkannt. Eine zusätzliche Beprobung auf Phosphat oder Nmin-Stickstoff im nächsten Frühjahr wird nicht benötigt.…

Lesen Sie mehr in: Erste EUF-Düngeempfehlungen im Rohstoffportal

11.07.2022 BISZ News Dr. Dietmar Horn

Stickstoffdüngung im Herbst zu Winterraps in „Roten Gebieten“

Die Ausbringung der Stickstoffdüngung im Herbst ist auf Normalflächen (Grüne und Gelbe Flächen) erlaubt. Es gilt die Regelung, dass maximal 60 kg Gesamt-N je Hektar oder 30 kg Ammonium je Hektar ausgebracht werden.

Auf „Roten Flächen“ darf bis Ablauf des 1. Oktober zu Winterraps (und zu Wintergerste und Zwischenfrüchten ohne Futternutzung) kein Stickstoff gedüngt werden.…

Lesen Sie mehr in: Stickstoffdüngung im Herbst zu Winterraps in „Roten Gebieten“

30.03.2022 BISZ News Kuratorium

Applikationsstrategie Insektizide 2023

In den Südzucker Einzugsgebieten startet das Blattlausmonitoring. Wenn Sie einen Kontrollaufruf erhalten, sollten die eigenen Schläge dringend untersucht werden. Für die eigene Bonitur empfiehlt es sich vier Stellen im Schlag mit einem Stab zu markieren und immer an den zehn gleichen Rüben zu bonitieren. Sind vier Rüben in Summe der 40 Boniturstellen mit mindestens einer Grünen Pfirsichblattlaus befallen,…

Lesen Sie mehr in: Applikationsstrategie Insektizide 2023

21.03.2017 BISZ News Peter Risser

Zuckerrübenaussaat mit Unterbrechungen

Die Zuckerrübenaussaat hat vor allem im Süden und Südwesten letzte Woche begonnen. Erste Schläge wurden auch schon früher gesät. Entscheidend ist, dass der Boden ausreichend abgetrocknet ist. Für die anschließende Keimung ist neben der Feuchtigkeit eine Bodentemperatur von mehr als 5°C nötig.
Bis zum Wochenende waren knapp 20% der Fläche im gesamten Einzugsgebiet der Südzucker gesät.…

Lesen Sie mehr in: Zuckerrübenaussaat mit Unterbrechungen

14.03.2017 BISZ News Peter Risser

RübenProfi(t) – der betriebswirtschaftliche Anbauervergleich ist online

Ab sofort ist der RübenProfi(t) für den Rübenanbau 2016 online und steht im Rohstoffportal zur Verfügung. Haben Sie am RübenProfi(t) teilgenommen? – Dann nutzen Sie den betriebswirtschaftlichen Anbauervergleich, um sich

  • mit den 25 % besten Rübenanbauern Ihrer Region,
  • mit allen am RübenProfi(t) teilnehmenden Betrieben Ihrer Region,…
Lesen Sie mehr in: RübenProfi(t) – der betriebswirtschaftliche Anbauervergleich ist online

02.03.2017 BISZ News Peter Risser

Neue BISZ-Website ist online!

Im Rahmen eines Relaunchs wurde unsere Website komplett überarbeitet und auf den technisch neusten Stand gebracht. Ziel war es, die Online-Beratung an die zunehmend mobile Nutzung anzupassen.

Neben der optischen Korrektur der Oberfläche wurde auch die Struktur überarbeitet. So befinden sich z. B. die regionalen Meldungen jetzt auf der Startseite.…

Lesen Sie mehr in: Neue BISZ-Website ist online!

28.02.2017 BISZ News Peter Risser

Große Unterschiede bei Nährstoffgehalten organischer Düngemittel

Die Untersuchung wirtschaftseigener Düngemittel auf ihre Nährstoffgehalte ist Teil der guten fachlichen Praxis und bringt Gewissheit über die Wertigkeit des Düngers. Sie verhindert Über- oder Unterdüngung der Pflanzen, weil die enthaltenen Nährstoffe für die mineralische Ergänzungsdüngung berücksichtigt werden können.
Melden Sie den Bedarf für die Untersuchung organischer Dünger beim Bodengesundheitsdienst (Tel: 09331/91-481) oder bei Ihrer Rübenabteilung direkt an.…

Lesen Sie mehr in: Große Unterschiede bei Nährstoffgehalten organischer Düngemittel

19.01.2017 BISZ News Peter Risser

Sortenergebnisse online – Saatgut-Restbestellung für Anbau 2017

Die regionalen Sortenempfehlungen sowie die mehrjährigen Ergebnisse der Zuckerrübensortenversuche sind jetzt online. Hilfe bei der Sortenwahl bieten die beiden interaktiven Programme „Sortenspinne“ und „Sorten-Rangfolge„. Welche Sorte auf Standorten mit Nematoden- oder Rhizoctoniabefall zu empfehlen ist finden Sie unter:

Die Saatgut-Restbestellung für den Anbau 2017 ist von 20.…

Lesen Sie mehr in: Sortenergebnisse online – Saatgut-Restbestellung für Anbau 2017